Gitarrenpflege
Wie andere Musikinstrumente auch, will die Gitarre stets gut gepflegt sein.
Schnell kann sie sonst nicht nur unschön aussehen, sondern auch ihre Lebensdauer
kann sich ohne die richtige Pflege verkürzen. Der zeitliche Aufwand zur Pflege
einer Gitarre ist in der Regel sehr gering. Für die Gitarrenpflege benötigt der
Spieler vergleichsweise nur wenige Teile. Zwei weiche Tücher,
am besten aus
Mikrofaser, ein hochfloriges Tuch, das Staub gut aufnehmen kann, und eine
Flasche Gitarrenpolitur sind alles, was man braucht.
Bevor man mit der Pflege der Gitarre beginnt, sollte man sie zunächst mit dem
hochflorigen Tuch oder einem Staubmagneten, wie man ihn in gut sortierten
Drogeriefachmärkten bekommt, ordentlich entstauben. Dies ist wichtig, da auch
feinste Staubkörner beim Abwischen schnell kleine Kratzer auf der glänzenden
Gitarrenoberfläche hinterlassen können. So würde das Holz schnell angegriffen
und die Gitarre würde viel von ihrem optischen Reiz verlieren
.
Nach dem Entstauben gilt es, die Gitarre leicht feucht abzuwischen. Doch
Vorsicht: Niemals allzu nass abwischen, denn die Flüssigkeit sollte so schnell
wie möglich wieder trocknen. Kleine Verunreinigungen lassen sich auch mit wenig
Feuchtigkeit und einem Mikrofasertuch meist schnell entfernen. Ist die Gitarre
dann wieder trocken, nimmt man sich die Flasche mit Gitarrenpolitur zur Hand.
Empfehlenswert sind Flaschen mit einem Sprühkopf, da sich die Politur so
gleichmäßig und dünn auftragen lässt. In kreisenden Bewegungen verreibt man die
Politur dann mit einem weichen Tuch auf dem Korpus und dem Hals, und schon
glänzt die Gitarre beinahe wieder wie neu!